museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Heinz Nixdorf MuseumsForum Heimcomputer und die Anfänge des PCs [E-2007-0139]
Commodore Mod. VC 20 (Heinz Nixdorf MuseumsForum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heinz Nixdorf MuseumsForum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Commodore Mod. VC 20

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der „VC 20“ von Commodore ist als Volkscomputer und Vorgängermodell des „C64“ in die Geschichte eingegangen. In den USA unter der Bezeichnung „VIC 20“ vermarktet, galt er wegen seiner einfachen Handhabung und des geringen Anschaffungspreises von 299 US-Dollar als Einstiegs-Computer. Er wurde zwischen 1981 bis 1985 hergestellt, 1982 war der „VC 20“ der meistverkaufteste Heimcomputer weltweit, nur abgelöst von seinem Nachfolger, dem beliebten „C64“, der ca. 17 Millionen Mal verkauft werden konnte.
Vom Aussehen ähnelt er dem Nachfolger, in technischen Daten gab es einige Abweichungen. Der Prozessor war 10% schneller als beim „C64“. Der Speicher besaß 5KByte RAM. Die Grafik besaß insgesamt 16 Farben, von denen jedoch nur 8 nutzbar waren. Die mehrfach belegte Tastatur besaß wie das Nachfolgemodell 66 Tasten.
Zum Lieferumfang gehörte ein 164 Seiten starkes Benutzerhandbuch, welches nicht nur die Bedienbarkeit des Gerätes beschrieb, sondern auch die Programmiersprache BASIC 2.0 erläuterte. Über spezielle Steckmodule konnte das System erweitert werden.

Material/Technik

Kunststoff

Maße

HxBxT: 7,5 x 40,5 x 21 cm

Heinz Nixdorf MuseumsForum

Objekt aus: Heinz Nixdorf MuseumsForum

Das Heinz Nixdorf MuseumsForum ist das größte Computermuseum der Welt und zudem ein lebendiger Veranstaltungsort. Auf 6.000 qm Ausstellungsfläche...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.