museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Heinz Nixdorf MuseumsForum Großrechenanlagen und "Minicomputer" [E-1999-0122]
Honeywell Bull System 6 (Heinz Nixdorf MuseumsForum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heinz Nixdorf MuseumsForum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Honeywell Bull System 6

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die „Honeywell Level 6“, der 6er Reihe, wurde 1975 der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Minicomputer besaß einen 16-Bit-Prozessor, der später auf 32-Bit erweitert wurde. Es wurden drei Varianten mit spezifischen Standards festgelegt. Die Geräte wurden unter der Bezeichnung „GCOS 6“ vermarktet.
Das Modell 200 war die Einstiegssvariante, die auf eine direkte Dateneingabe über die Terminals angewiesen war. Zum Modell 400 gehörte das Standard-Batch-Betriebssystem, welches zur Prozesssteuerung angewendet wurde. Das Modell 600, welches an das System Level 64 angelehnt war, blieb ein Nischenprodukt. Die Modelle besaßen mehrere Peripheriegeräte wie Magnetbänder, Kartenleser und Drucker, die mit dem System kompatibel waren.
Nach den ersten positiven Rückmeldungen seitens des Marktes, schwächelte der Absatz und die Geräte wurden nach einer Weiterentwicklung in Mini 6 umbenannt.
Der Zusammenschluss des französischen Unternehmen Bull, mit dem amerikanischen Honeywell fand zwischn 1970 bis 1975 statt. Beide Unternehmen existieren noch heute.

Material/Technik

Kunststoff, Metall

Maße

HxBxT: 170 x 100 x 70 cm

Heinz Nixdorf MuseumsForum

Objekt aus: Heinz Nixdorf MuseumsForum

Das Heinz Nixdorf MuseumsForum ist das größte Computermuseum der Welt und zudem ein lebendiger Veranstaltungsort. Auf 6.000 qm Ausstellungsfläche...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.