museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf Kunst und Kultur [46002_D-3-05]
Textbuch zu patriotisch nationalem Liedgut (Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf (CC BY-NC-SA)
1 / 22 Vorheriges<- Nächstes->

Textbuch zu patriotisch nationalem Liedgut

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Heft ist ohne Umschlagseite und die Seiten 2 und 3 fehlen.
Der Inhalt besteht aus einem Trinkspruch und Texte zu patriotisch nationalem Liedgut, wie "Däm Schmitz sein Frau es widder doh!", "Bilja-Lied", "Vom Rhein der Wein", "Bummel-Lied", "Sei gegrüßt mein schönes Sorrent", "Ich bin ein Kind vom Rhein, kommt, laßt uns fröhlich sein", "Das Lied vom dummen Reiter.", "Geh´n wir noch in´s Café?", "Laßt und das Leben genießen.", "Oh du mein Büffelchen.", "Grüß Gott, alle miteinander.", "Der Mai ist gekommen.", "Geh, mach Dei Fensterl auf.", "Wer nit fruh es, dann un wann!", "Die Meistersinger von Berlin.", "Pfeiflied", "Laßt den Kopf nicht hängen.", "Berliner Luft.", "Willst du mein Cousinchen sein?", "Schaufel-Lied", Glühwürmchen-Idyll.", "Küssen ist keine Sünde.", "Bis früh ums Fünfe!" und "So lang der alte Peter, der Petersturm noch steht".

Material/Technik

Karton, Papier / Gebundene Ausgabe

Maße

H x B x D 220 x143 x 2 mm

Teil von

Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf

Objekt aus: Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf

1990 richtete der Heimat- und Bürgerverein Bad Bodendorf das Heimatmuseum und -Archiv in einem ehemaligen Tante-Emma-Laden in der Hauptstraße 56 ein....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.