museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Schloss Moritzburg Zeitz Lebek-Sammlung [VI/ b 01 - 40]
Rothestraße (Museum Schloss Moritzburg Zeitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Moritzburg Zeitz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Rothestraße

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Datiert, signiert

Häuserzeilen, schwarz und weiß - die Fenster machen Muster. Die ganz eigene Sprache des Holzschnittes mit seinen extremen Kontrasten ist hier aufs Beste durchgespielt.

Viele Zeitzer Ansichten zeigen sich heute ganz anders. Die Bevölkerungzahl der Stadt ist seit der Wende Jahr um Jahr kleiner geworden. Ohne Nutzung war die Sanierung vieler alten Häuser, auch historisch wertvoller Bauten, unrentabel, langem Leerstand folgte der Abriss. Das hat der historischen Substanz der Stadt vielfach wortwörtlich Abbruch getan. Auch in der Rothestraße stehen heute nur noch vereinzelte Häuser. Lebek hat mit seinem Schaffen auch Stadtgeschichte festgehalten. Nicht selten wird er deshalb von Kunsthistorikern auch als Holzschneider und Chronist
bezeichnet.

Im Werkverzeichnis hat der Holzschnitt die Nummer 177 und ist im Jahr 1963 verzeichnet.

Material/Technik

Papier / Holzschnitt

Maße

H 16,2 cm, B 10,7 cm

Literatur

  • Behrends, Rainer und Trummer, Ulrike (2014): Johannes Lebek. 10 Jahre Werkschau im Kunst-und Museumspädagogischen Zentrum "Johannes Lebek". mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH, Halle ( Saale)
  • Wegner, Elisabeth und Hubert (1988): Der Holzschneider Johannes Lebek - Leben und Werk. München
  • Wegner, Hubert (Hrsg.) (1980): Werkverzeichnis Johannes Lebek. Göttingen
Karte
Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Objekt aus: Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Das Schloss Moritzburg, die frühbarocke Residenz der Herzöge von Sachsen-Zeitz, entstand zwischen 1657 und 1678. Das Schloss Moritzburg und der Dom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.