museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 311]
Kambli, Johann Melchior [Bildhauer]: Eckschrank, zweitürig, um 1770, IV 311. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2011) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Eckschrank, zweitürig

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der zweitürige, mit rot hinterlegtem Schildpatt furnierte Eckschrank wurde exakt in die gerundete Raumecke des Schreibkabinetts in der Wohnung König Friedirchs II. im Neuen Palais eingepasst. Er folgt im Entwurf einem Modell, das um 1745 in Wacholderfurnier ausgeführt wurde. Dazu hat sich eine Zeichnung Johann Wenzeslaus von Knobelsdorffs erhalten. Wiederholungen von Möbeltypen finden sich mehrmals im Bestand der friderizianischen Möbelsammlung.

Material/Technik

Schildpatt, furniert - Beschläge: Messing, versilbert - Konstruktionsholz: Eiche (Holz) - Wacholder (Holz), furniert, innen

Maße

Außenmaß: Höhe (mit Sockel): 275.00 cm Breite: 158.00 cm Tiefe: 65.00 cm

Literatur

  • Das Neue Palais bei Potsdam, v. Charles F. Foerster, Berlin 1923 (Amtlicher Führer). , S. 41
  • Das Neue Palais in Potsdam, v. Charles F. Foerster, Berlin 1935 (Amtlicher Führer). , S. 26
  • Die Möbel im Neuen Palais, bearb. v. Jutta Nicht, hrsg. v. Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, 2. Aufl., Potsdam 1980. , S. 25, Nr. 34., Abb. S. 25
  • Feulner, Adolf: Kunstgeschichte des Möbels, bearb. v. Dieter Alfter, Frankfurt a. M. / Berlin / München 1980 (Propyläen Kunstgeschichte, Sonderbd. 2). , S. 214
  • Graf, Henriette: Die friderizianischen Schildpattmöbel. Vorbild, Transponierung und Innovation eines Möbeltyps am Hof Friedrichs des Großen, in: Friederisiko. Friedrich der Große. Die Essays, Ausstellung, Potsdam, SPSG, 2012, München 2012. , S. 208 - 229
  • Kreisel, Heinrich: Die Kunst des deutschen Möbels. Möbel und Vertäfelungen des deutschen Sprachraums von den Anfängen bis zum Jugendstil. Spätbarock und Rokoko, Bd. 2, München 1970. , S. 253
  • Nicolai, Friedrich: Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam, aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten und der umliegenden Gegend, 3 Bde., 3. Aufl., Berlin 1786. , S. 1237
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.