museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Textil [IX 988]
Berlin/Potsdam: Tischdecke, um 1810/1820, IX 988. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Handrick, Roland (2000) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Tischdecke

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Tischdecke wurde sicherlich nach einer sehr frei und locker entworfenen Vorlage gearbeitet, wie bereits die über die übliche Größe in publizierten Vorlagen hinausgehenden Maße nahelegen, zudem die vielfältige Nuacierung der Farben und die lebendige Detailvielfalt. In kleinerem Format und meist noch für klassizistische Seidenstickereien geplant, finden sich ähnlich naturalistische, locker-elegant über die Fläche dekorierte Bouquetentwürfe in den Vorlagebüchern aus dem Ende des 18., Anfang des 19. Jahrhunderts, wie beispielsweise im Nachtrag zur Anweisung zum Stüken, Nürnberg 1790, oder in Johann Friedrich Nettos Zeichen-, Mahler und Stickerbuch, Leipzig 1795. Diese waren allerdings noch für Plattstickereien projektiert. In Zählmuster auf Rasterpapier publizierte A. Philippson entsprechende Bouquetentwürfe schon um 1800. Zwar besitzt das Blütenarrangement Anklänge an Biedermeierbouquets der zwanziger und dreißiger Jahre, doch sind diese durchweg kompakter geformt. Daher wird die Decke ein frühes Beispiel biedermeierlicher Kreuzstickereien aus dem zweiten oder frühen dritten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts sein. Das Inventar des Schlosses Charlottenhof von 1847 nennt sie im Roten Kabinett als "eine Decke in wollener Tapisserie=Arbeit (Blumen auf weißem [durchgestrichen und ersetzt durch:] gelblichem Gaze=Grund) mit grünem Samet besetzt und mit grün und weißseidener Schnur eingefaßt nebst 4 halb seidenen grün und weißen Quasten." Dort bezeugt sie schon das um 1830 angefertigte Innenraumaquarell von Friederike Meiner. Diesem Aquarell zufolge bildet die Tischdecke das früheste bestickte Ausstattungsobjekt des Roten Eckzimmers. Die dort ebenfalls bezeugten Kissen, IX 1017, IX 984, IX 1297 und der Fußschemel IX 1272 kamen offensichtlich erst später hinzu.

Material/Technik

Wolle, Stickerei, Kreuzstich - Stickgrund: Baumwolle, Leinwandbindung

Maße

Hauptmaß: Höhe: 46.00 cm Breite: 124.00 cm

Literatur

  • Textile Kostbarkeiten. In Sanssouci bewahrt, Ausstellung, Potsdam, Stiftung Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, 1993, Potsdam 1993. , S. 14, 48, 50
  • Bergemann, Uta-ChristianeStickereien, Berlin 2000 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Textilien / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). , S. 154-155, Kat. Nr. 67, mit Abb
Karte
Hergestellt Hergestellt
1810
Potsdam
Hergestellt Hergestellt
1810
Berlin
1809 1822
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.