museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1993.61]
Teekessel (GRASSI Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: GRASSI Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Teekessel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der von dem Leipziger Goldschmied Johann Christian Barthel (1736–1813) gearbeitete Teekessel besticht durch seine schlichte, nahezu zeitlos wirkende Gestaltung: der Korpus weist eine gedrückte kugelige Form auf und steht auf einem Standring. Der nur leicht konvex gewölbte und wenig abgesetzte Deckel besitzt einen Holzknauf als Handhabe, der hohe Henkel kann zum Befüllen des Teekessels zur Seite geklappt werden. Lediglich die geschnitzten Rocaille-Ornamente des Holzgriffes verraten die Herkunft des Teekessels aus dem letzten Viertel des 18. Jahrhunderts. Die einfache Gestaltung und der Verzicht auf jegliches Dekor scheint hier das Streben der Reformer des 20. Jahrhunderts nach Zweckmäßigkeit und Materialgerechtigkeit geradezu vorwegzunehmen.

Ankauf aus der Sammlung Ernst-Ludwig Richter, Stuttgart, 1993.

Material/Technik

Silber, gegossen, getrieben; Holz, gebeizt

Maße

Höhe 20,2 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Antike bis Historismus. Leipzig, S. 144
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.