museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Pankow Sammlung Prenzlauer Berg Kernsammlung [08098 08103]
Backform für Toastbrote von "Cityback" (Museum Pankow CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Pankow (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Backformen für Toastbrote aus dem VEB BAKO

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Backformen für die Herstellung von vier Toastbroten stammt aus den 1970er Jahren vom VEB Backwarenkombinat (BAKO), Saarbrücker Straße in Berlin-Prenzlauer Berg.
Der VEB Backwarenkombinat (BAKO) war Nachfolger der Aschinger’s Aktien-Gesellschaft, die seit April 1912 ihren Zentralbetrieb und ihr Hauptkontor in der Saarbrücker Straße hatte. Der Betriebsteil wurde 1947 beschlagnahmt, später verstaatlicht und 1951 in VEB Nahrungsmittelwerk Aktivist umbenannt. Dieser wiederum gehörte ab 1968 zu dem neu gegründeten VEB Backwarenkombinat.
Nach Auflösung des Kombinats im Jahre 1990 konnte der VEB"Aktivist als CITYBACK GmbH seine Produktion fortführen. Als CITYBACK 1997 schließen musste, kam die abgebildete Kapselbackform für kleinere Brote ins Prenzlauer Berg Museum.
Im Februar 2000 erwarb die Firmengruppe R.E.M.M. (Real-Estate Merger & Management) die historischen Fabrikgebäude an der Saarbrücker Straße. Nach Sanierung und Umbau wurden dieselben im Februar 2002 als "Backfabrik" wieder eröffnet. In dem Dienstleistungszentrum haben mittlerweile über 40 Unternehmen ihren Sitz.

Material/Technik

Metall

Maße

27 x 47 x 10 cm, 18 x 57 x 10,5 cm

Karte
Museum Pankow

Objekt aus: Museum Pankow

Das Museum Pankow versteht sich als Einrichtung der Forschung, Sammlung, Vermittlung und Bewahrung. In Dauer- und Sonder­aus­stellungen, häufig...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.