museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Friedrich-Schiller-Universität: Kunsthistorisches Seminar und Kustodie Kunsthistorisches Seminar mit Kustodie [Kustodie Inv.Nr. 2011/2]
Garrison (1995) (Friedrich-Schiller-Universität Jena: Kustodie CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Friedrich-Schiller-Universität Jena: Kustodie / Jan-Peter Kasper (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Vorheriges<- Nächstes->

Garrison (1995) aus der Hudson River Valley Series

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gerne werden die Skulpturen des amerikanischen Künstlers und dem doctor honoris causa der Philosophischen Fakultät, Frank Stella, mit verschiedensten Bezeichnungen apostrophiert: Das eine Mal sind es die "Schrottskulpturen", ein anderes Mal sind es "Teile eines Flugzeugabsturzes", die sich auf dem Campus des Ernst-Abbe-Platzes verstreut haben. Besonders kreative Beobachter sehen in den Arbeiten gar die industriellen Überreste des alten Carl-Zeiss-Werkes, auf dessen Boden sich die fünf Skulpturen heute befinden. Bei kaum einem aufmerksamen Betrachter wird die Assoziation geweckt, die Stella eigentlich mit diesen Skulpturen verbindet: Wie der Titel der Serie eindeutig intendiert, handelt es sich bei den Werken um Landschaftsdarstellungen von Gegenden entlang des Hudson Flusses. Ob Newburgh, Fishkill, Bear Mountain, Peekskill oder Garrison - all dies sind kleine Städte, bezaubernde Ortschaften oder beeindruckende Nationalparks, nicht mehr als eine Autostunde entfernt von der pulsierenden Metropole New York. Während New York von einem industriellen Speckgürtel umgeben ist, zeichnet die Besonderheit der Orte von Stellas "Hudson River Valley Serie" aus, dass sie von der einzigartigen nordamerikanischen Naturlandschaft umgeben sind.

Dieses von einer Naturlandschaft umgeben sein stellt sich vor allem bei der kleinsten Skulptur der Serie ein, die sich vor dem Durchgang zur Krautgasse und direkt neben der Mensa am Ernst-Abbe-Platz befindet. Bei dem mit "Garrison" betitelten Werk zeigt sich das kompositorische Zentrum als eine Trichterform, die schwer auf einem deformierten, sockelartigen Körper ruht. Das Prinzip von Tragen und Lasten wird an dieser Skulptur besonders deutlich, da der tragende Sockel die überdimensionierte Trichterform wohl kaum allein zu tragen vermag und dem übermäßigen Gewicht der Form scheinbar auch nachgibt. Die Statik des gesamten Objekts wirkt dadurch nicht gerade vertrauenserweckend, vielmehr entwickelt sich die aus massivem Stahl gegossene Skulptur hin zum Fragilen. Diese Unsicherheit, die sich zunehmend bei dem Betrachter einstellt, ist ein Bewegungs- und Veränderungsmotiv, welches der gesamten Skulptur inhärent ist. D.h. die scheinbar so statische Skulptur wirkt plötzlich dynamisch. Besonders deutlich wird dies bereits anhand des Materials, denn der rostfreie Stahl verändert sich ständig. Je nach Wetterlage changiert die Tonalität des Stahls immerzu zwischen sonnig glänzend und wolkig matt bis hin zu rostbraun im Regen. Auch die Perspektiven auf die Skulptur sind einem solchen Bewegungsmotiv unterworfen: Ständig eröffnen sich neue Ansichten auf und sogar in die Skulptur hinein. Am deutlichsten wird dieses Motiv der Bewegung anhand der Trichterform, welche dem Betrachter sowohl Ein- wie gleichzeitig auch Ausblicke gewährt. Einzig strukturierend und statisch wirken an der Skulptur die klassischen Elemente künstlerischen Arbeitens, die sich aus dem Gießen der Formen ergeben haben. Einfüllstützen, Stege und Kanäle geben dem Betrachter Halt und ermahnen ihn, dass es sich hier um eine gegossene Skulptur und nicht um eine Komposition von vorgefundenem "Schrott" handelt.

Dieses Erleben ständig neuer Eindrücke und Bilder der Skulptur beim Betrachter, ist ein sensitiver Vorgang, der vergleichbar ist mit eigenen Landschaftserfahrungen. So versuchen die bildlich gemeinten Skulpturen der gesamten Serie die Aspekte einer solchen Naturerfahrung zu isolieren und erfahrbar zumachen. Um diese intendierte Assoziation zu erleben und anhand der Skulpturen nachzuvollziehen, bedarf es zweifelsohne einer gewissen Offenheit gegenüber dem Objekt und auch eines genaueren, zweiten Blicks auf die Kunstwerke.

Text: Stephan Rößler

Material/Technik

Rostfreier Stahl

Maße

205 x 162 x 172 cm

Literatur

  • Anna-Maria Ehrmann-Schindlbeck, Martin S. Fischer u. Barbara Happe (2011): Frank Stella. Neue Arbeiten. Tuttlingen [u.a.]
Friedrich-Schiller-Universität: Kunsthistorisches Seminar und Kustodie

Objekt aus: Friedrich-Schiller-Universität: Kunsthistorisches Seminar und Kustodie

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena unterhält fünf Museen und Gedenkstätten sowie zahlreiche Sammlungen. Diese spiegeln mehr als 450 Jahre...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.