museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Technikmuseum Magdeburg Sammlung [1995-451]
Zeilen-Setz- und Gießmaschine "Linotype" (Technikmuseum Magdeburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Technikmuseum Magdeburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Zeilen-Setz- und Gießmaschine "Linotype"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die "Linotype" wurde von dem deutschen Mechaniker Ottmar Mergenthaler in Amerika entwickelt und kam dort 1866 auf den Markt. Dem deutschen Fachpublikum wurde sie erstmals 1895 in Berlin vorgeführt; noch im gleichen Jahr wurde hier die Produktion aufgenommen. Die "Linotype" arbeitet nicht mit Handsatztypen, sondern mit Matrizen (Negativformen für den Schriftguss). Diese werden durch das Anschlagen der Tastatur aus dem Magazin abgerufen und auf einer Setzlinie gesammelt. Durch das Hochschieben von Keilen wird die Zeile ausgeschlossen. Sie wird dann in Blei abgegossen und anschließend die Matrizen über eine Ablegevorrichtung wieder in das Magazin befördert. Von den deutschen Setzern wurde dieser "Eiserne Kollege" mit dem etwa die sechsfache Setzleistung gegenüber dem Handsatz erreicht wurde, als Konkurrent sehr ernst genommen. Vor allem in den großen Zeitungsbetrieben, wo die schnelle Produktion im Vordergrund stand, fand die "Linotype" schnell Eingang. Diese Exemplar baute die Berliner Maschinenbau-Aktiengesellschaft vormals L. Schwartzkopff 1914 im Auftrag der Mergenthaler Setzmaschinen-Fabrik GmbH.

Material/Technik

Drucktechnik

Technikmuseum Magdeburg

Objekt aus: Technikmuseum Magdeburg

Das Technikmuseum Magdeburg verfügt über zahlreiche spannende Sammlungen und technische Sachzeugen aus den Bereichen Industrie und Handwerk,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.