museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Uhren und Musikinstrumente [V 10]
Neuenburg oder Berlin: Pendule à l’anglaise mit Flötenspielwerk, um 1780, V 10. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2012) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Pendule à l’anglaise mit Flötenspielwerk

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese nicht signierte Flötenspieluhr zählt zur Originalausstattung des Schlosses Sanssouci. Der Uhrentyp gehört zu einer Gruppe von Musik- und Automatenuhren, die im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts im Schweizer Kanton Neuchâtel (Neuenburg), ganz besonders von der berühmten Mechaniker- und Uhrmacherfamilie Jaquet-Droz in La Chaux-de-Fonds, aber auch von der Firma J. Robert, ebenfalls La Chaux-de-Fonds, hergestellt wurden. Auch die Königliche Uhrenmanufaktur Berlin unter dem Schweizer Uhrmacher Abraham-Louis Huguenin, die solche komplizierten Automatenuhren anbot, kommt als Verfertiger in Frage.

Silke Kiesant

Material/Technik

Gehäuse: Holz, furniert, Maserholzfurnier - Mechanik: Messing - Beschläge, Applikationen: Gelbguss, vergoldet - Walze: Holz - Stifte auf der Walze: Stahl - Blasebalg: Ziegenleder - Bespannung der Schalllöcher: Damast - Zifferblatt: Email - Zeiger: Messing, graviert, ziseliert, vergoldet - Pfeifen: Zinn

Maße

Außenmaß: Höhe: 81.00 cm Breite: 44.00 cm Tiefe: 27.00 cm - Uhrwerk: Höhe: 11.00 cm Breite: 26.40 cm Tiefe: 5.50 cm - Spielwerk: Höhe: 22.00 cm Breite: 14.60 cm Tiefe: 7.50 cm

Literatur

  • Chapuis, Alfred: Histoire de la Pendulerie Neuchâteloise. (Horlogerie de gros et de moyen volume), Facsimilé de l`édition, Neuchâtel 1917, Genève 1983. , S. 340, 347
  • Chapuis, Alfred: Pendules neuchâteloises. Documents nouveaux, Neuchâtel 1931, Nachdruck, Genève 1987. , S. 220 ff., 473, 484, 471
  • Haspels, Jan Jacob Leonard: Musical automata. Catalogue of automatic musical instruments in the National Museum `From Musical Clock to Street Organ`, Utrecht 1994, S.58.
  • Hübner, Paul Gustav: Schloß Sanssouci, Berlin 1926. , S. 61-62
  • Kiesant, Silke: Prunkuhren am brandenburgisch-preussischen Hof im 18. Jahrhundert. Mit einem Katalog ausgewählter Uhren Friedrichs II. und Friedrich Wilhelms II. von Preußen, Petersberg 2013. , S. 344-346
  • Ord-Hume, Arthur Wolfgang Julius Gerald: The musical clock. Musical & automation clocks & watches, Ashbourne 1995. , S. 124
Karte
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.