museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Uhren und Musikinstrumente [V 21]
Pendule "aux biches" auf hohem Piedestal, V 21. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2013) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Pendule "aux biches" auf hohem Piedestal

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Gehäuse dieser aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stammenden Uhr folgt dem französischen Modell der Pendule "aux biches" aus den 1730er Jahren. Das Dessin geht auf den in Paris wirkenden Ebenisten Bernard I Van Risamburgh (ca. 1660-1738) zurück. Nach seinem Tod erwarb Jean-Pierre Latz die Modelle für die Pendule "aux biches" und stellte selbst mehrere Exemplare davon her (vgl. SPSG Inv. Nr. V 114). Von wem und für wen diese Uhr entstand, ist unklar. Im späten 19. Jahrhundert gab es jedoch mehrere Kopien von Uhren der Régence-Zeit aus den preußischen Schlössern, beauftragt vor allem durch Kronprinz Friedrich Wilhelm und Kronprinzessin Victoria.

Silke Kiesant

Material/Technik

Korpus: Holz - Korpus: Ebenholz, furniert - Applikationen: Gelbguss, vergoldet - Zifferblatt: Messing - Korpus: Messing, intarsiert - Uhrwerk: Messing - Kartuschen am Zifferblatt: Email - Uhrwerk: Stahl - Zeiger: Stahl, gebläut - Tür: Glas

Maße

Außenmaß: Höhe: 251.00, mit Aufsatz cm Breite: 65.00 cm Tiefe: 47.00 cm - Uhrwerk: Höhe: 13.90 cm Breite: 14.40 cm Tiefe: 4.90 cm

Literatur

  • Die Möbel im Neuen Palaisbearb. v. Jutta Nicht, hrsg. v. Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, 2. Aufl., Potsdam 1980. , S. 66, Nr. 118, Abb. S. 61-63
Karte
Hergestellt Hergestellt
1800
Hergestellt Hergestellt
1870
Berlin
1799 1882
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.