museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [V 1464]
Walzenkrug (GRASSI Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: GRASSI Museum für Angewandte Kunst / GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Walzenkrug

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Große Tonvorkommen sehr guter Qualität führten im Gebiet des Westerwaldes bereits in vorchristlicher Zeit zur Verarbeitung des Materials. Ab dem 13. Jahrhundert lässt sich die Keramikherstellung durchgängig belegen. Das für den Westerwald charakteristische bläulich-graue Steinzeug wurde von den sogenannten Kannenbäckern hergestellt. Die Gestalt des Humpens wurde im 18. Jahrhundert als Westerwälder Eigenentwicklung unter Verzicht auf Wulst- und Profilringe zur Walzenform reduziert. Um 1700 erfolgte der Übergang von der reinen Schauseite zu einem mehr umlaufenden, flächenfüllenden Ornamentdekor; geritzte Rankendekore mit Blüten sind charakteristisch für diese Zeit. Zugleich wurde die Wandung durch das Stempeln mit Reliefmodeln verziert. Kobaltblau war die hauptsächliche Dekorfarbe, zusätzlich fand Manganviolett Verwendung.

Erworben vor 1896.

Material/Technik

Steinzeug, Kobalt- und Mangansmalte, Salzglasur; Zinnmontierung

Maße

Höhe 19,3 cm, Durchmesser 11,8 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Antike bis Historismus. Leipzig, S. 93
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.