museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Asiatische Kunst. Impulse für Europa [1907.843 c]
Kreuzfliese (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kreuzfliese

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die beiden im Kreuz-Stern-Verband gelegten Fliesen (dazu gehört: Sternfliese, Inv.Nr. V 2263) entstanden bereits in ilchanidischer Zeit und gehören zur sogenannten Ladschwardina-Ware. Der Name ist abgeleitet von „Ladschward“, dem persischen Wort für Lapislazuli. Diese sehr aufwendige Technik mit aufgebrachtem Blattgold aus dem 13./14. Jahrhundert wurde 1300 von dem aus einer Kaschaner Keramikerfamilie stammenden Abu’l Qasim in einer Abhandlung beschrieben. Die türkisfarbene Kreuzfliese trägt stark stilisierte Zweige in Gold. Seit Mitte des 13. Jahrhunderts erfuhren Kunst und Kultur nach einer großen Welle der Zerstörung umfangreiche Förderung durch die Nachfolger Dschingis Chans, die im Iran das Reich der Ilchaniden gegründet hatten. In der Kunst wurden die seldschukischen Traditionen fortgeführt und durch neue Motive und Formen aus Ostasien bereichert. Lotos, Päonie, Wolkenband, Drache und Phönix wurden jetzt in die islamische Kunst integriert, und es setzte sich eine stärker am Naturvorbild orientierte Malweise durch. Kaschan produzierte auch weiterhin Keramik. Das vormals wichtige Keramikzentrum Rayy hingegen konnte sich nach seiner Zerstörung nicht wieder als Produktionsort für Keramiken etablieren. (Text bearbeitet und gekürzt nach: Reingard Neumann)

Schenkung von Ph. Walter Schulz, Berlin, 1907.

Material/Technik

Quarzfritte-Keramik, Unter- und Überglasurmalerei, kalte Goldmalerei, Sternfliese reliefiert

Maße

Höhe 21,3 cm, Breite 21,3 cm, Tiefe 1,6 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Asiatische Kunst - Impulse für Europa. Leipzig, S. 129

Links/Dokumente

Karte
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.