museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Asiatische Kunst. Impulse für Europa [1907.183]
Pfeifenkopf (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Pfeifenkopf mit Dekorschale

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wasserpfeife zu rauchen war im Iran weit verbreitet. Um den Genuss des Rauchens noch zu erhöhen, wurden die Pfeifen reich verziert. Wasserpfeifen bestehen aus einem Gefäß für das Wasser, einem in das Wasser reichenden Rohr aus Metall oder Holz, das auf vielfältige Weise verziert sein konnte, dem daraufgesetzten Pfeifenkopf und einem seitlich in den Gefäßkörper reichenden Schlauch mit Mundstück. Das Pfeifenrohr bestand oft aus mehreren Teilstücken, zwischen die dann auch kleine Teller gesetzt werden konnten. Vergoldete und mit Emailmalerei dekorierte Pfeifenköpfe kamen frühestens in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Mode. In kräftiger Farbgebung sind sie mit Blütenzweigen und Bildmedaillons europäisch gekleideter Personen verziert. Ursprünglich war Schiraz das Zentrum für Emailmalerei, aber auch in Isfahan und etwas später dann in Teheran arbeiteten Maler in dieser Technik. (Text: Reingard Neumann)
Dekorschale: Inv.Nr. 1907.410 b

Schenkungen von Ph. Walter Schulz, Berlin, 1907. Beide 1898 in Isfahan erworben, jedoch ursprünglich nicht zusammengehörig.

Material/Technik

Pfeifenkopf: Holz, geschnitzt. Messingblech, feuervergoldet, Emailmalerei. Dekorschale: Porzellan, Emailmalerei

Maße

Pfeifenkopf: Höhe 16,2 cm, Durchmesser 8,2 cm. Dekorschale: Porzellan, Emailmalerei

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Asiatische Kunst - Impulse für Europa. Leipzig, S. 190
Karte
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.