museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Asiatische Kunst. Impulse für Europa [1906.285]
Knüpfteppich-Teilstück (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Knüpfteppich-Teilstück

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die ältesten, nur fragmentarisch erhaltenen Knüpfteppiche aus islamischer Zeit entstanden in Ägypten vom 8. bis 10. Jahrhundert. Vor dem 16. Jahrhundert haben allerdings nur wenige Teppiche der Region die Zeiten überdauert. Danach sind zunehmend Teppiche erhalten geblieben. Grundsätzlich ist zwischen den in städtischen beziehungsweise höfischen Webereien entstandenen und den in Heimarbeit auf dem Lande produzierten Teppichen zu unterscheiden. Erstere waren eng mit der stilistischen Entwicklung der zeitgleichen Kunst verbunden. Für ihre komplizierten und symmetrisch rapportierenden Muster benötigte man einen Entwurf, der oft von Malern geliefert wurde. Anders bei Teppichen der ländlichen Produktion: Hier waren die Muster traditionell und langlebig, da sie von einer Generation an die nächste weitergegeben wurden. Unserem Teppich liegt ein Musterentwurf zugrunde. Arabesken- und Palmettranken sowie Wolkenbänder bedekken das rote Mittelfeld in horizontal und vertikal sich spiegelnden Mustern, gerahmt von einer breiten, dunkelgrünen Bordüre mit Spiralranken, Palmetten und Vögeln. Diese Art der Gestaltung ist seit Mitte des 16.m Jahrhunderts von Teppichen aus Herat, aber auch aus Kaschan und etwas später aus Isfahan bekannt. (Text: Reingard Neumann)

Ankauf 1906.

Material/Technik

Wolle, Baumwolle, 360 Knoten/dm2

Maße

Höhe 240 cm, Breite 335 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Asiatische Kunst - Impulse für Europa. Leipzig, S. 161
Karte
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.