museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Asiatische Kunst. Impulse für Europa [1907.348]
Fragment eines großen Tellers (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Fragment eines großen Tellers

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der große Teller ist bereits während des Brennvorgangs gesprungen. Dass er trotzdem aufbewahrt wurde, zeigt, um welch außergewöhnliches Stück es sich hier handelt. Mit einem ursprünglichen Durchmesser von fast 50 cm gehört er zu den größten Tellern seiner Art. Gerahmt von einem gebuchteten Blattfries trägt der flache Spiegel ein Schiff mit geblähten Segeln und Fahnen an den Mastspitzen. Sein bauchiger Körper verdrängt am Bug das sich zu Schaumkronen aufbäumende Wasser. Drei recht körperlich gezeichnete Fische tummeln sich vor dem Schiff im Meer. Schiffsdarstellungen finden sich recht zahlreich auf osmanischen Keramiken, vornehmlich aus Iznik. Allerdings sind sie linearer und flächiger in der Zeichnung. Die hier zu sehende fast räumliche Darstellung lässt wohl auf eine europäische Vorlage schließen. Vergleichbare Rahmendekore sind ebenfalls von osmanischen Keramiken bekannt. Allerdings verwundert der Umstand, dass sich eine von Beginn an defekte Iznik- Keramik in Isfahan befand. Auch die Art des Scherbens ist für Iznik-Ware nicht charakteristisch. Möglicherweise handelt es sich hier um eine Arbeit aus dem syrischen Raum oder der westlichen iranischen Region. (Text: Reingard Neumann)
Herstellung: Syrien oder Iran

Schenkung von Ph. Walter Schulz, Berlin, 1907. 1898 in Isfahan erworben.

Material/Technik

Quarzfritte-Keramik, Unterglasurmalerei, im Brand gerissen

Maße

Ursprünglicher Durchmesser 48,6 cm, Höhe 7,3 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Asiatische Kunst - Impulse für Europa. Leipzig, S. 135
Karte
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.