museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Asiatische Kunst. Impulse für Europa [1907.843 a]
Sternfliese mit Derwisch (?) (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Sternfliese mit Derwisch (?)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wohl in seldschukischer Zeit wurde die Fliesenverbindung im Kreuz-Stern-Verband entwickelt, mit der nahtlos große Flächen verziert werden können. Vom ausgehenden 12. Jahrhundert bis in die erste Hälfte des 14. Jahrhunderts scheint das die bevorzugte Formation für Fliesenbedeckungen in Innenräumen gewesen zu sein, wobei figürlicher Dekor auf eine Nutzung im profanen Bereich schließen lässt, da in sakralen Räumen Darstellungen von Lebewesen verboten waren. Wir finden bei Fliesen die gleichen Techniken wie bei der Gefäßkeramik vor. Hauptort der Fliesenproduktion war von seldschukischer bis ilchanidischer Zeit Kaschan. Die persische Bezeichnung für Fliesen (kaschi) ist vom Namen dieser Stadt abgeleitet. Die Kreuzfliesen sind ausschließlich mit Blüten und Blattranken bemalt. Die Sternfliesen weisen in vormongolischer Zeit häufig einen zwischen Ranken gesetzten figürlichen Dekor auf, der durch ein Schriftband nach außen abgeschlossen wird. Auffällig ist, dass zwischen Dekor und Schrift kaum inhaltliche Verbindungen festzustellen sind. Im Mittelfeld der Sternfliese ist ein tanzender bärtiger Mann dargestellt, bei dem es sich um einen islamischen Mystiker handeln könnte. Im rahmenden Schriftfries werden Verse aus dem Schahname zitiert. (Text: Reingard Neumann)

Schenkung von Ph. Walter Schulz, Berlin, 1907.

Material/Technik

Quarzfritte-Keramik, Unterglasur- und Lüstermalerei

Maße

Höhe 20,7 cm, Breite 20,6 cm, Tiefe 2 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Asiatische Kunst - Impulse für Europa. Leipzig, S. 128
Karte
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.