museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Asiatische Kunst. Impulse für Europa [1913.3]
Schale mit Reiterdarstellung (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schale mit Reiterdarstellung

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die im 9. Jahrhundert im Irak entwickelte, hochgeschätzte Lüsterkeramik wurde im fatimidischen Ägypten und vom ausgehenden 12. bis ins frühe 13. Jahrhundert auch in Syrien sowie im Iran unter der Herrschaft der türkischen Dynastie der Seldschuken hergestellt. Kaschan und Rayy waren in dieser Zeit Hauptzentren der iranischen Keramikproduktion, wobei die Lüsterware wohl aus Kaschan stammt. Nach der mongolischen Eroberung und unter der Dynastie der Ilchaniden wurden noch bis ins 14. Jahrhundert in Kaschan lüstrierte Keramiken angefertigt; danach erst wieder im 17. Jahrhundert in Isfahan. Der Spiegel dieser Schale ist mit der Darstellung eines auf einem Zebu reitenden Mannes verziert. Typische „Kaschan-Vögel“ zwischen Blättern und zarten Spiralranken bedecken den kreisförmigen Grund und schließen als Fries die Schale auch nach oben ab. Vier Medaillons unterteilen die Fläche dazwischen in Schriftfelder mit Gedichten. Die Schale ist im Kaschan-Stil gestaltet und wohl im ersten Viertel des 13. Jahrhunderts entstanden. Laut einer zur Erwerbung zeitnahen Publikation wurde sie in Raqqa gefunden. (Text: Reingard Neumann)

Schenkung der Ferdinand-Rhode-Stiftung, 1913. Erworben von Hagop Kevorkian, London.

Material/Technik

Quarzfritte-Keramik, Lüstermalerei

Maße

Durchmesser 27 cm, Höhe 12 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Asiatische Kunst - Impulse für Europa. Leipzig, S. 126-127
Karte
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.