museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Asiatische Kunst. Impulse für Europa [1904.21]
Teller mit Wasservogelmotiv (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Teller mit Wasservogelmotiv

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Große Schalenteller auf hohem Fuß sind typisch für die Erzeugnisse der offiziellen Nabeshima-Werkstatt. Die Unterseite der Wandung ist hier mit Ahornblättern in leuchtend roter Herbstfärbung bemalt. Das Motiv des Spiegels, Libellen und graubraune Möwen oder Gänse, die auf der Brandung an einem steinigen Ufer fischen, ist in Dunkelblau, Türkis, Eisenrot, Schwarz, Gold und Braun gehalten. Da Braun nicht zur eigentlichen Kakiemon-Palette gehört, kann man den Teller als Variante beider Stile sehen. Wohl in den 1660er Jahren wies man einen Straßenzug in Arita als „Rotmalerviertel“ aus, in dem zunächst 11, dann 17 Dekormalerfamilien angesiedelt wurden. Dort wurden die Porzellane mit polychromen Aufglasurmalereien hergestellt, und auch Varianten der Kakiemon- und Nabeshima-Waren wie dieser Teller entstanden wohl dort. (Text: Anne-Katrin Ehrt)

Ankauf von Florine Langweil, Paris, 1904.

Material/Technik

Kakiemon-Stil. Porzellan, polychrome Aufglasurbemalung. Alte Goldlackreparatur (kintsugi).

Maße

Durchmesser 33,1 cm, Höhe 9,1 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Asiatische Kunst - Impulse für Europa. Leipzig, S. 97
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.