museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Asiatische Kunst. Impulse für Europa [1906.2]
Der Glücksgott Jurôjin (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Der Glücksgott Jurôjin

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die bräunliche Keramik von Bizen, die in den letzten Jahren der Muromachi-Zeit (1333–1573) durch den Teekult in Mode kam, hat ihren Ursprung in der rustikalen Ware, welche die bäuerlichen Handwerker für ihren täglichen Bedarf brannten. Neben diesem Geschirr für die ritualisierte Teezeremonie modellierten die Töpfer auch reizvolle Statuetten aus der japanischen Mythologie, die sich aus einheimisch-schintoistischen, chinesisch-daoistischen und indisch-buddhistischen Quellen speist. Der als freundlich lächelnder, bärtiger Greis mit hohem Schädel dargestellte Jurôjin gehört zur Gruppe der populären Sieben Glückbringenden Gottheiten und soll Klugheit und langes Leben verleihen. Der chinesische Habitus verrät seine ursprüngliche Herkunft: das nachlässig gegürtete lange Gewand, das Kopftuch, der knorrige Stock aus Wurzelholz und der Blattfächer verleihen ihm die Erscheinung eines in der Einsamkeit lebenden Eremiten oder Gelehrten. Neben einem knabenhaften Diener begleiten ihn oft noch ein Hirsch und eine langschwänzige Schildkröte als Sinnbilder eines gesegneten Alters. Eine dezent gefleckte braune Glasur mit öligem Glanz verleiht der Figur zusätzlichen Reiz. (Text: Roland Steffan)

Ankauf 1906.

Material/Technik

Bizen-Ware. Steinzeug mit Kiefernasche-Anflug

Maße

Höhe 33,6 cm, Breite 18,6 cm, Tiefe 11,8 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Asiatische Kunst - Impulse für Europa. Leipzig, S. 84-
Karte
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.