museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Asiatische Kunst. Impulse für Europa [B.1904.7]
Der Schauspieler Ichikawa Danjûrô II als Samurai (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Der Schauspieler Ichikawa Danjûrô II als Samurai

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schauspielerbildnisse hatten einen besonders hohen Beliebtheits- und Verbreitungsgrad. Das Blatt stellt ein Meisterwerk von Rang dar, geschaffen von einem der frühen Meister dieser Kunst, zugehörig zur Torii-Familie und gleichnamigen Holzschnittzeichnerschule in Edo. Beeindruckend sind die Eleganz und Strenge der lackschwarz gedruckten Kontur (sumizuri-e), während die Kolorierung wie auch der luxuriöse Effekt des aufgestreuten Messingpulvers (urushi-e) in einigen Gewandpartien dieses Bild eines Angehörigen der Schauspielerfamilie Ichikawa – deutlich zu erkennen am Gewandwappen mit den vierfach ineinandergestellten Quadraten – kongenial vervollkommnen. Dargestellt ist Danjûrõ II (1688 bis1758), dessen Vater, Danjûrõ I, prägend für das Kabuki-Theater um 1700 wirkte. Nach seiner Ermordung 1704 stieg Danjûrõ II zum führenden Schauspieler der Zeit auf. Zwei weitere Generationen gleichen Namens sollten folgen. (Text: Eberhard Patzig/Dietrich Neumann)

Ankauf aus der Sammlung Woldemar von Seidlitz, Dresden, 1904. Vorher Sammlung Charles Gillot, Paris.

Material/Technik

Holzschnitt, Schwarzdruck, handkoloriert in Rosa, Gelb, Braun; „Goldstaub“ (auf gestreutes Messingpulver)

Maße

Höhe 30,8 cm, Breite 13,8 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Asiatische Kunst - Impulse für Europa. Leipzig, S. 50
Karte
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.