museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Asiatische Kunst. Impulse für Europa [V 7931]
Lederpaneel mit Dekor aus Alltagsgegenständen und Symbolen (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Lederpaneel mit Dekor aus Alltagsgegenständen und Symbolen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Europäische Goldleder gelangten Anfang des 17. Jahrhunderts durch die niederländischen Handelskompanien nach Japan und wurden sehr schnell zum begehrten Luxusgut. Anders als in Europa wurden sie nicht als Tapeten, sondern als Bezug für verschiedenste Gegenstände und zur Herstellung von Futteralen, vor allem von Tabakstaschen verwendet. Da die Leder über China importiert wurden, bezeichnete man sie trotz der europäischen Herkunft als kinkarakawa – chinesisches Goldleder.
1638 wurde die Einfuhr ausländischer Waren verboten. Um die weiterhin konstante Nachfrage zu befriedigen, begannen die einheimischen Handwerker das Goldleder zu imitieren. Mit Holzmodeln wurden die Dekore auf Leder oder spezielles Papier gepresst und anschließend bemalt und vergoldet. Man imitierte europäische, entwarf aber auch eigene Muster. Ab etwa 1875 wurden Dekore wie der hier vorgestellte Reigen von buddhistischen Symbolen, Möbeln, Musikinstrumenten, Spielzeug und Tieren, der in einem konzentrischen Wirbel die Lederplatte bedeckt, für den europäischen Markt hergestellt. (Text: Anne-Katrin Ehrt)

Ankauf in London 1890.

Material/Technik

Leder, gepresst, partiell bemalt und vergoldet

Maße

Länge 60,4 cm, Breite 59,4 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Asiatische Kunst - Impulse für Europa. Leipzig, S. 42
Hergestellt Hergestellt
1870
Japan
Hergestellt Hergestellt
1868
1867 1904
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.