museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Asiatische Kunst. Impulse für Europa [1956.127]
Teller mit Landschaftsdekor (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Teller mit Landschaftsdekor

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Neben dem Porzellan war der ostasiatische Lack Auslöser für die europäische Chinoiserie-Begeisterung ab dem 17. Jahrhundert. Schwarzlackteller mit Goldbemalung fanden Eingang in fürstliche Sammlungen und Kabinette und wurden als Exportlack mitunter schon in Japan mit den Wappen der betreffenden Auftraggeber dekoriert. Japanische Lackarbeiten wurden über Holland gehandelt, und auf diesem Weg kamen auch Teller wie dieser in die Sammlung von Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen ins Holländische Palais in Dresden, das 1722 in Japanisches Palais umbenannt wurde. In Europa gab es vielfältige Bestrebungen, die ostasiatischen Lacke nachzuahmen. Solche Kopien erstellten Anfang des 18. Jahrhunderts beispielsweise die Werkstatt von Martin Schnell in Dresden und der Belgier Gérard Dagly in Berlin. Eines der erfolgreicheren Produkte war der „Vernis Martin“ der Pariser Gebrüder Martin. Doch auch deren Rezepturen erreichten nie die Materialqualität von "urushi", der nach dem Aushärten eine hochglänzend-transparente, lösungsmittel- und temperaturbeständige Schicht ergibt. (Text: Anne-Katrin Ehrt)

Schenkung der Erben von Margarete Graul, Leipzig, 1956. Ehemals Sammlung Richard Graul, Leipzig. Ursprünglich königlich-sächsischer Besitz (Holländisches Palais, Dresden).

Material/Technik

Holzkern, Schwarzlack, Goldbemalung

Maße

Durchmesser 37,3 cm, Höhe 3,7 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Asiatische Kunst - Impulse für Europa. Leipzig, S. 38
Hergestellt Hergestellt
1680
Japan
Hergestellt Hergestellt
1603
1602 1870
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.