museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Asiatische Kunst. Impulse für Europa [2007.88 a–f]
Teebehälter mit Elfenbeindeckel, Brokatbeutel und Holzkasten (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Teebehälter mit Elfenbeindeckel, Brokatbeutel und Holzkasten

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Welche enorme Bedeutung in Japan dem Teegerät seit Jahrhunderten beigemessen wird, äußert sich in der aufwendigen und individuell dafür kreierten Umhüllung und Verpackung (Emballage), die aus kostbarem Seidendamast oder Brokat mit mannigfaltigen Mustern angefertigt ist. Unter Berücksichtigung der Passform und des Charakters des jeweiligen Gefäßes werden auch die Schnüre zum Zusammenbinden farblich stets im Einklang mit dem Muster der Brokatbeutel (shifuku) abgestimmt. Für berühmte Teegeräte, die in Verwendung verschiedener Teemeister waren, wurden jeweils neue "shifuku" geschaffen. Diese schützen die Teekeramiken und verdeutlichen zugleich die hohe Wertschätzung, die sie genießen. Darüber hinaus sind sie ein wichtiges Dekorelement des Teeraumes. Erst zu Beginn der Teezeremonie wird der Teebehälter (chaire) dem "shifuku" entnommen. So gehören auch zu diesem "chaire" des Keramikers Rakusai IV ein Brokatbeutel und ein beschrifteter Aufbewahrungskasten aus Holz (kiri-bako). Die Deckelaufschrift lautet von rechts nach links gelesen „shigaraki chaire“, gefolgt von seiner Signatur und dem Siegel Rakusai. Die Töpfermarke "ra" befindet sich am Boden des chaire. (Text: Christine Klenke)

Schenkung aus der Sammlung M. und G. Czichon, 2009.

Material/Technik

Shigaraki-Ware. Rotbraun gebranntes Steinzeug mit Pegmatiteinschlüssen, Glasur durch Ascheanflug, Elfenbeindeckel (Innenseite mit Blattgold verziert)

Maße

Höhe 8,1 cm, Durchmesser 5,5 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Antike bis Historismus. Leipzig, S. 33
Karte
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.