museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Asiatische Kunst. Impulse für Europa [1924.30]
Schale in Päonienblütenform (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schale in Päonienblütenform

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Jade, die in verschiedenen Farbschattierungen – von Weiß über Gelb, Hellviolett, Grün bis Grauschwarz – vorkommt, gilt in China bereits seit dem 3. Jahrtausend v. Chr. als königlicher Edelstein. Sie ist in ihrer kulturgeschichtlichen Bedeutung dem Gold und den Diamanten des Abendlandes vergleichbar und wurde und wird entsprechend hoch geschätzt. Aufgrund ihrer Materialeigenschaften – der besonderen Härte, dem feinen Glanz, der Reinheit sowie der ihr zugeschriebenen medizinischen Heilkraft – hat bereits Konfuzius (ca. 550 bis 480 v. Chr.) die Jade als Inbegriff und Symbol menschlicher Tugenden verstanden. In der Jade fand er Integrität, Unbeugsamkeit, Anstand und Eintracht versinnbildlicht. Jade verwendete man sowohl für Schmuck- und Kultobjekte wie für Grabbeigaben hochstehender Personen. Unsere Schale zeichnet sich durch ihre Größe und die zart bearbeitete Oberfläche aus, die, dem chinesischen Naturempfinden entsprechend, die Materialqualität mehr unterstreicht als verändert. Im Gegenlicht entfaltet die transluzide, spinatgrüne Jade ihre volle Schönheit und Eleganz. Aufgrund der Härte des Steins war die Ausarbeitung und Bearbeitung der Schale sehr mühsam und zeitraubend. (Text: Christoph Deuter)

Ankauf 1924.

Material/Technik

Grüner Nephrit (Jade), geschliffen

Maße

Durchmesser 23,5 cm, Höhe 5,3 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Asiatische Kunst - Impulse für Europa. Leipzig, S. 16-17
Hergestellt Hergestellt
1801
China
Hergestellt Hergestellt
1644
1643 1913
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.