museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1898.94 a / b]
Kaffeekanne mit Chinoiserien in Höroldt-Art (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kaffeekanne mit Chinoiserien in Höroldt-Art

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Johann Gregorius Höroldt, der 1720 nach Meißen kam, war ursprünglich in der Porzellanmanufaktur des Claudius Du Paquier in Wien angestellt. Von dort brachte er Farben und Rezepte mit, um sie in der Meissener Manufaktur weiterzuentwickeln. Sein Bestreben war es, eine intensive Farbpalette für die Porzellanmalerei zu entwickeln und somit die glatte, unmodellierte Oberfläche des Porzellans in die künstlerische Gestaltung mit einzubeziehen. Mit Hilfe von Kupferstichen und Zeichnungen, die vermutlich auf der Leipziger Messe erworben werden konnten bzw. Blättern mit Chinoiserien aus der Königlichen Bibliothek in Dresden hatte Höroldt noch in seinem Antrittsjahr begonnen, sich einen eigenen Motiv-Fundus anzulegen. Daraus entstand um 1723/24 das Musterbuch für Höroldt-Chinoiserien, von dem sich heute 124 Blätter unter der Bezeichnung „Schulz-Codex“ im Besitz des Museums befinden. Bis in die 40er Jahre des 18. Jahrhunderts blieben diese Chinoiserien – genrehafte Miniaturen in vielfach variierten, mehrpassigen Kartuschen mit reichem Goldrankendekor und mit Lüsterfarben bemalten Feldern – bestimmend für die Porzellandekore. Diese meisterhaft gemalten, fantasievollen Darstellungen einer fremdartigen Welt zeigen meist kostbar gekleidete Chinesen, fantastische Architekturen, exotische Pflanzen und Tiere.

Ankauf 1898.

Material/Technik

Porzellan, polychrome Aufglasurbemalung, Goldbemalung

Maße

Höhe 19,8 cm, Durchmesser 10,6 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Antike bis Historismus. Leipzig, S. 134
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.