museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1924.78]
Fortuna (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Fortuna

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die im Laufen, mit wehendem Haar und bogenförmig über dem Kopf gebauschtem Tuch dargestellte Fortuna präsentiert sich auf einer geflügelten Kugel. Die Glücksgöttin entspricht der Bekrönungsfigur eines Uhrgehäuses, das um 1743 von Johann Friedrich Eberlein und Johann Joachim Kaendler entworfen worden ist. Es war für August III. bestimmt, prächtig mit Figuren dekoriert und sollte eine Höhe von über einem Meter besitzen. In den überlieferten Quellen wird es wie folgt beschrieben: ein Uhrgehäuse, „welches das Königr. Pohlen vorstellet, woran ein Adler, so Ihro Majst. Portrait hält, wie auch 2 Kindel mit den Reichs-Insignien, ingl. die Flora, wie sie Blumen streuet, ferner die Pallas mit der Eule. An der einen Seite sitzet der Friede, wie er das Pohlnische Wappen krönet, auf der andern Seite aber ist Mars befindlich, und oben stehet Fortuna mit ihrem Seegel auf einer geflügelten Kugel. Dieses Uhrgehäuse stehet auf 4 Sphinxen, welche auf einem Postamente mit vielen französischen Zierrathen liegen.“

Ankauf 1924.

Material/Technik

Porzellan, polychrom staffiert; Holzsockel

Maße

Höhe 33,7 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Antike bis Historismus. Leipzig, S. 133
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.