museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1925.70]
Augustus-Rex-Vase (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Augustus-Rex-Vase

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1710 wurde von August dem Starken (1670–1733) in Meißen die erste europäische Porzellan-Manufaktur gegründet, nachdem Johann Friedrich Böttger (1682–1719) in Dresden nach vielen Versuchen die Nacherfindung des begehrten, seit langem aus China importierten Porzellans gelungen war. In den ersten Jahrzehnten stellte man in Meißen vorwiegend Gefäße im chinesischen Stil her – dabei war blaubemaltes Porzellan das bevorzugte Vorbild. Diese Vorliebe ist bei dieser, zu einer Dreiergruppe gehörenden Vase (dazugehörend: Inv.Nr. 1921.106 a/b und Inv.Nr. 1921.107 a/b), besonders deutlich zu erkennen. Sie zählt zu jenen großformatigen Meissener Porzellanen, die zur Dekoration eines Raumes bestimmt waren und auf Möbeln, Kaminen oder Wandkonsolen ihre Aufstellung fanden. Der großflächige Dekor in ostasiatischer Manier ist auf Fernwirkung hin konzipiert: neben unregelmäßigen Felsgebilden mit Fasanen sind fliegende Vögel, Insekten und Fabeltiere, ornamentale Laubwerkborten, empor rankende Chrysanthemen und andere Blütenzweige dargestellt.
Am Boden ist die Vase mit einem ligierten „AR“ bezeichnet, eine Abkürzung, die als „Augustus Rex“ aufzulösen ist. Dieses Kürzel wurde in der Zeit zwischen 1723 und 1740 anstelle der gekreuzten Schwerter auf jenen Porzellanen verwendet, die die beiden Könige von Sachsen und Polen, August der Starke und sein Sohn August III., entweder für sich selbst oder als Geschenke bestimmt hatten. So sind die Deckelvasen aller Wahrscheinlichkeit nach ein Geschenk des Dresdener Hofes an den Leipziger Professor und mehrmaligen Rektor der Universität, Christian Gottlieb Ludwig (1709–1773), aus dessen Besitz sie stammen.

Ankauf von Ahrer von Sahr, Dahlen, 1925.

Material/Technik

Porzellan, Inglasurbemalung in Kobaltblau

Maße

Höhe 41,5 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Antike bis Historismus. Leipzig, S. 130
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.