museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [2005.179]
Relief mit anatomischem Modell (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Relief mit anatomischem Modell

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Andreas Vesalius, Leibarzt Kaiser Karls V., veröffentlichte 1543 sein epochales Werk zur neuzeitlichen Anatomie „De Humani Corporis Fabrica“. Darin sind 18 Holzschnittillustrationen enthalten, die der Tizian-Schule zugeschrieben werden. Fast 130 Jahre später publizierte der Bologneser Kupferstecher Domenico Bonaveri seitenverkehrte Reproduktionen dieser Grafiken. Diese wiederum inspirierten den Bildschnitzer Franz Xaver Nissl für die Umsetzung ins Relief. Neben der Tafel mit skelettiertem Modell befindet sich noch eine mit einem Muskelmann in der Sammlung. Beide verweisen in der Tradition barocker Vanitas-Darstellungen auf Vergänglichkeit und Tod.

Ankauf mit Unterstützung der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen Chemnitz aus Mitteln des Freistaates Sachsen, 2005.

Material/Technik

Linde, geschnitzt, farbig gefasst

Maße

Höhe 39,5 cm, Breite 23,5 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Antike bis Historismus. Leipzig, S. 119
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.