museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1905.31]
Astrolabium (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Astrolabium

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Einen besonderen Stellenwert innerhalb der Kunstkammern kam den wissenschaftlichen Instrumenten für die räumliche und zeitliche Erfassung zu, deren spezieller Reiz über die eigentliche Zweckbestimmung hinaus ihrer Gestaltung begründet liegt. Das Astrolabium zählt zu den vielseitigsten und gebräuchlichsten astronomischen Geräten und wurde bei der Lösung kalendarischer Fragen, bei Himmelsbeobachtungen und Winkelmessungen als Hilfsmittel verwendet. Seine wichtigsten Funktionen bestehen darin, die Position der Gestirne zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort festzustellen und darüber hinaus auch die Uhrzeit messen zu können.
Erfindung und frühester Gebrauch des Instruments gehen bis in die Spätantike zurück. Von den Arabern wurde es weiterentwickelt, ab dem Spätmittelalter auch in Europa verbreitet und noch bis in die Neuzeit hinein von Astronomen und Geografen vielfach benutzt.
Herkunft: arabisch

Ankauf 1905. Ehemals Sammlung Bourgeois Frères, Köln.

Material/Technik

Messing, graviert, punktiert, teilweise vergoldet; Regel und Alhidade verloren

Maße

Höhe 17,5 cm, Durchmesser 14,5 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Antike bis Historismus. Leipzig, S. 112
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.