museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [V 1364]
Jahrmarktsszene (Gobelin aus der Serie „Die Dorffeste“) (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Jahrmarktsszene (Gobelin aus der Serie „Die Dorffeste“)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Obwohl Michel Audran ein Atelier in der königlichen Manufaktur der Gobelins leitete, war es ihm gestattet, neben den Arbeiten für den Hof auch Privataufträge anzunehmen. Unter diesen Bedingungen entstand die Serie der Dorffeste. Sie besteht aus insgesamt vier Tapisserien, für die der Maler Étienne Jeaurat die Entwürfe lieferte. In zwei Gemälden griff er diese Sujets 1748 und 1753 noch einmal auf.
An der hier gezeigten „Jahrmarktsszene“ ist deutlich zu erkennen, dass man sich im 18. Jahrhundert bei Entwürfen für Tapisserien mitunter stark an der zeitgleichen Malerei orientierte.
Um die sehr naturalistische Darstellung eines Dorfjahrmarktes in Bildwirkerei umsetzen zu können, war eine Veränderung der Technik notwendig. Bis ins 17. Jahrhundert hinein hatte man die Plastizität erzeugenden Schattierungen durch das Miteinanderverzahnen zweier Farbflächen erreicht. Nun ging man dazu über, die einzelnen Farbflächen in unzählige, winzige Flecken aufzulösen, um so die gewünschte flirrende Farbigkeit zu erzielen. Dieses Verfahren war jedoch so aufwändig, dass die Produktionskosten ungeheuer stark anstiegen. Ein weiterer Nachteil lag in der großen Anzahl der bei dieser Wirktechnik benötigten Farbschattierungen. Zwar beherrschten die Färber der Manufaktur dieses Handwerk perfekt, doch waren viele der zarten Farbtöne leider nicht lichtecht, so dass unser Gobelin heute partiell sehr stark verblasst und seine einstige Farbenpracht nur noch zu ahnen ist.

Erworben 1876. Schenkung von F. Nies an die Stadt Leipzig, 1858 (bis 1876 als Leihgabe im Museum der bildenden Künste). Restauriert mit Unterstützung der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen, Chemnitz, 1995.

Material/Technik

Wolle, Seide; Bildwirkerei

Maße

Höhe 293 cm, Breite 389 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Antike bis Historismus. Leipzig, S. 101
Karte
Hergestellt Hergestellt
1748
Étienne Jeaurat
Paris
Hergestellt Hergestellt
1748
Manufacture nationale des Gobelins
Paris
1747 1750
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.