museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1909.154]
Daubenkrug (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Daubenkrug

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Deckelkrüge waren zweifelsohne die beliebtesten Trinkgefäße im 17. und 18. Jahrhundert. Eine besondere Form, die hauptsächlich in Kulmbach hergestellt wurde, stellt der Daubenkrug dar. Der hölzerne Boden und die Dauben werden hier mittels Zinnmontierungen an den beiden Rändern sowie der durchbrochen gearbeiteten Zinnwandung zusammengehalten. Bei diesem Exemplar besteht die intarsienartig in das Holz eingelassene mittlere Dekorzone aus einer Kartusche in Form eines bekrönten, ovalen Schildes, das ursprünglich für die Aufnahme des Wappens oder der Initialen des Besitzers vorgesehen war. Seitlich davon erscheinen zwei springende Hirsche umgeben von Blattrankenwerk. Entsprechend dem Zeitgeschmack der Käuferschicht wurden besonders häufig Jagdthemen als Motiv gewählt.
Deckel mit Bleiplakette auf den hl. Georg nebst Umschrift: „GEORGIUS DER EDLE RITTER“

Ankauf 1909. Ehemals Sammlung Eduard Kahlbau, Stuttgart.

Material/Technik

Eibenholz, verpicht; Zinnmontierung und -intarsien, gegossen, graviert; Deckel mit Bleiplakette

Maße

Höhe 21,3 cm, Durchmesser 14,4 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Antike bis Historismus. Leipzig, S. 97
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.