museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1907.720]
Perlkrug (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Perlkrug

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Altenburger Land gab es eine ganze Reihe von Töpferorten, in denen ab 1625/1630 Steinzeug hergestellt wurde. Die nachgewiesene Töpferzunft und die reichen Tonvorkommen sprechen für ein bedeutendes Steinzeugzentrum. Aus der Vielfalt an Formen und Dekoren ist die Gruppe an sogenannten Perlkrügen des beginnenden 18. Jahrhunderts hervorzuheben. Ihr aufwändiges Dekor wird ausschließlich aus aufgelegten kleinen, weißen Tonperlen gebildet und lässt sich thematisch unterteilen in florale Motive, Berufs-, Wappen-, Tier- und Personendarstellungen. Ein Kennzeichen der Altenburger Krüge sind die großzügigen und schützenden Montierungen: dünne Bandhenkel wurden mit Zinn verstärkt, Lippenränder und Standringe eingefasst.
Aufschrift: „Iß dein Brot mit Freuden, undt/trinck dein Wein mitt guten Muth, denn dein Wer/ck segnet Gott

Vermächtnis F. F. Jost, Leipzig, 1907.

Material/Technik

Steinzeug, Salzglasur; Zinnmontierung

Maße

Höhe 27 cm, Durchmesser 16,5 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Antike bis Historismus. Leipzig, S. 95
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.