museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1911.188 a]
Evangelist oder Apostel (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Evangelist oder Apostel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Terrakottafigur stellt sehr wahrscheinlich einen Evangelisten oder Apostel dar, wie solche, die zumeist lebensgroß in Nischen oberitalienischer Kirchen eingestellt sind. Man darf sie als Entwurf im verkleinerten Maßstab verstehen, bei dem aber bereits alle Details angelegt sind. Möglicherweise sollte auch die Ausführung in Terrakotta erfolgen, denn die ehemals farbige Fassung der Statuette, die vermutlich auch die große Statue zieren sollte, macht eine Verwendung von Marmor eher unwahrscheinlich. Im Großraum Bologna war eine solche Gestaltungsweise besonders verbreitet. Andere, Bozzetto genannte Terrakotta- oder Gipsmodelle, haben häufig einen mehr skizzenhaften, spontanen Charakter; einer der Gründe, weshalb auch sie hoch geschätzt werden.

Schenkung von Carl Ernst Weiß, Leipzig, 1911.

Material/Technik

Terrakotta, Reste polychromer Bemalung

Maße

Höhe 44 cm, Breite 14 cm, Tiefe 13,5 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Antike bis Historismus. Leipzig, S. 88-89
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.