museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1956.56]
Humpen des Magdeburger Domkapitels (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Humpen des Magdeburger Domkapitels

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser repräsentative Humpen entfaltet seine Wirkung durch die intensive Farbigkeit der Emailbemalung. Opake Emailfarben aus färbenden Metalloxiden wurden nicht nur zur Bemalung von Keramik, sondern auch von Glas verwendet. Die Bemalung von Gläsern mit diesen Farben entwickelte sich in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts zu einer technischen und handwerklichen Blüte. Nach dem Auftragen schmilzt der Glasanteil im Muffelofen-Brand und ergibt eine glänzende glasige Schicht, die fest mit dem Untergrund verbunden ist. Ähnlich reich verzierte Gläser dienten nicht dem täglichen Gebrauch, sondern waren Ehrengaben, die nur zu besonderen Anlässen benutzt wurden. Die großen Humpen fassen im Durchschnitt ungefähr zwei Liter, die bei Feierlichkeiten möglichst zügig geleert werden sollten. Dass auch die Geistlichkeit dem Trinken nicht abgeneigt war, zeigt unser Glas. Zwölf Domkapitulare sind mit Namen und Wappen aufgezählt, in der Mitte der oberen Zone befindet sich die Darstellung des hl. Mauritius, Hauptpatron des Erzstiftes Magdeburg, sowie des Domes.

Ankauf 1956.

Material/Technik

Helles, gelbbraunes Glas, formgeblasen, polychrome Emailbemalung, Goldbemalung

Maße

Höhe 29 cm, Durchmesser 14,5 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Antike bis Historismus. Leipzig, S. 69
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.