museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1943.62]
Kassettendecke (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kassettendecke

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Jahre 1909 erwarb Fritz von Harck diese dekorativ bemalte Decke, um sie in seine Villa in der Karl-Tauchnitz-Straße in Leipzig einzubauen. Ihre genaue Entstehungszeit kann nicht mit Sicherheit bestimmt werden, da großflächige Übermalungen ältere Malschichten überdecken. Untersuchungen an verschiedenen Stellen legen eine Datierung der Erstbemalung in das 17. Jahrhundert nahe. Stilistisch ist sie jedoch noch ganz dem 16. Jahrhundert verpflichtet. Die Decke besteht aus sechs quadratischen Feldern, die verschiedene, typische Dekorvarianten der Antike beziehungsweise der italienischen Renaissance zeigen. Vier Felder setzen sich aus kandelaberartigen Motiven, aus denen rote Voluten steigen, zusammen. Sanduhr tragende Stiere stehen an deren Enden. Die beiden mittigen Felder dagegen werden von an Masken aufgehängten Girlandenmotiven bestimmt. An den Rändern sind sie mit illusionistisch gemalten Abfolgen aus Eierstab, Perlstab und Blattwellfriesen gerahmt. Die Füllbretter zwischen den Kassetten zeigen Blüten, Ranken, Medaillons und Draperien, während die äußeren Füllbretter Mascarons, Akanthusranken und Girlanden tragen. Der Übergang zur (ehemaligen) Wand wird durch das plastische, mehrfach profilierte Konsolgesims gebildet. Die Decke ist überwiegend in zinnoberroten, grünen und ockerfarbenen, die illusionistischen Rahmungen dagegen in grauen bis graubraunen Tönen gehalten. Nicht nur die Felder, auch die Rahmung und der umlaufende Fries sind typische Gestaltungselemente der Antike, die seit ihrer Wiederentdeckung in der Renaissance auch im 17., 18. und vor allem im 19. Jahrhundert vorbildhaft blieben.

Vermächtnis Fritz von Harck, Leipzig, 1943/44. Restauriert mit Unterstützung der Ostdeutschen Sparkassenstiftung im Freistaat Sachsen gemeinsam mit der Sparkasse Leipzig und dem Freundeskreis des Museums, 2000–2005.

Material/Technik

Holz, polychrome Bemalung

Maße

Höhe 616 cm, Breite 448 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Antike bis Historismus. Leipzig, S. 50
Karte
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.