museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1953.50]
Erzengel Michael (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Erzengel Michael

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die kleine, geschnitzte Elfenbeintafel zeigt den drachentötenden Erzengel Michael. Gott selbst – seine Hand ist am rechten oberen Rand zu erkennen – hat ihn damit beauftragt. Michael, der kämpferischste der Erzengel, galt schon seit dem frühen Christentum als Schutzgeist und Beistand im Kampf gegen Ungläubige. Ein Gedanke, der in der Entstehungszeit des Reliefs, um 800, angesichts der Eroberung Spaniens durch die Mauren großes Gewicht besaß.
Einst war die Tafel wohl Mittelstück eines prächtigen Buchdeckels. Eine Inschrift auf der Rückseite verrät jedoch, dass sie – noch nicht reliefverziert – ursprünglich Teil eines klappbaren Schreibtäfelchens war, das der römische Konsul Flavius Messius Phoebus Severus wahrscheinlich zu seinem Amtsantritt im Jahre 470 herstellen ließ.
Herkunft: karolingisch

Aus der ehemaligen Leipziger Ratsbibliothek, 1953 überwiesen.

Material/Technik

Elfenbein, geschnitzt; Glaspaste

Maße

Höhe 33,6 cm, Breite 10 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Antike bis Historismus. Leipzig, S. 44
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.