museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1906.174]
Enghalskanne (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Enghalskanne

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Metallgefäße aus Bronze, Kupfer oder Messing waren bei Festtafeln geistlicher und weltlicher Herrscher hochgeschätzt. Selbst in spätgotischer Zeit stellten sie noch die Ausnahme dar, denn in den meisten Haushalten wurde von Holz- oder Keramikgeschirr gespeist. Verglichen mit den stattlichen Bierkannen der Zeit, ist die bescheiden dimensionierte Weinkanne ein Indiz dafür, dass mit kostbarem Wein maßvoller umgegangen wurde. Die extravagante Form mit schmalem Hals und elegant geschwungenem Ausguss deutet jedoch an, dass der reine Gebrauchswert nicht an vorderster Stelle stand. Vielmehr wird es sich um ein zur Schau gestelltes Stück gehandelt haben, das man sich auf einer gotischen Kredenz oder einem Wandbord vorstellen darf. Qualität und Quantität des Hausrates war ein wichtiger Hinweis auf die gesellschaftliche Stellung des Gastgebers.

Ankauf 1906.

Material/Technik

Messing, gegossen, angedreht

Maße

Höhe 24,9 cm, Breite 15 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Antike bis Historismus. Leipzig, S. 27
Karte
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.