museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1950.97]
Weibliches Idol (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Weibliches Idol

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Marmoridole wie dieses sind typisch für die Kykladenkultur des östlichen Mittelmeeres. In großen Mengen wurden sie in Gräbern und Häusern gefunden. Ihre Verwendung und Bedeutung ist aber bis heute nicht eindeutig nachgewiesen.
Die lang gestreckte Frauenfigur ist nackt und verschränkt die schlanken Arme vor dem Leib. Die kleinen Brüste ragen spitz hervor und stehen weit auseinander. Auf dem langen Hals sitzt der zurückgeneigte Kopf, der sich durch eine u-förmige Silhouette und ein stark stilisiertes Gesicht auszeichnet. Die Augen waren wohl aufgemalt. Tiefe Ritzungen kennzeichnen den unteren Halsansatz, die Arm- sowie Beinkonturen, den Unterleib, das Geschlecht und das Rückgrat. Das Idol wurde nicht als Standfigur gearbeitet. Die ausgestreckten Füße verweisen viel mehr auf eine Verwendung in liegender Position.

Alter Bestand.

Material/Technik

Weißer Marmor

Maße

Höhe 18,8 cm

Literatur

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Antike bis Historismus. Leipzig, S. 14
Karte
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Objekt aus: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.