museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 7765]
Dyck, Anton van: Maria, GK I 7765. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2010) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Maria als Mater Dei (mit fürbittend erhobenen Händen)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Gemälde, ein Frühwerk Anton van Dycks (1599-1641), zeigt Maria als "Mater Dei" (Muttergottes), die mit erhobenen Händen für die Gläubigen bittet und sich Christus (in dem ebenfalls in der Bildergalerie, auf der linken Seite des Kamins gehängten Gegenstück) anbetend zuwendet. Ebenso wie bei seinem Pendant war die Komposition des Bildes ursprünglich kleiner - sie war auf einen Ausschnitt knapp neben der linken Hand, oberhalb des Kopfes und unterhalb der Hände begrenzt. Bald darauf wurde die Darstellung an allen Seiten um fast 10 cm vergrößert. Noch heute kann man bei genauem Hinsehen die übermalten Fugen erkennen. Gemeinsam mit dem ebenfalls vergrößerten Gegenstück - Christus als Weltenherrscher - ist das Gemälde seit 1764 Teil der Ausstattung des Kabinetts in der Bildergalerie König Friedrichs II. von Preußen in Sanssouci, wo es sich noch heute befindet.

A. Bauer (November 2016)

Material/Technik

Öl auf Holz

Maße

ohne Rahmen: Höhe: 82.5 cm Breite: 70.00 cm

Literatur

  • Die Schönste der Welt. Eine Wiederbegegnung mit der Bildergalerie Friedrichs des Großen, hrsg. vom Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Ausstellung, Potsdam, SPSG, 2013, Berlin 2013. , S. 65, 180
  • Barnes, Susan J. / Poorter, Nora De / Millar, Oliver / Vey, HorstVan Dyck. a complete catalogue of the paintings, New Haven / London 2004. , S. 66, Nr. I.50, Abb. S. 66
  • Bode, WilhelmAusstellung von Werken der niederländischen Kunst veranstaltet durch die Kunstgeschichtliche Gesellschaft in Berlin. II. Die Gemälde aus Berliner Privatbesitz, in: Preußische Kunstsammlungen: Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen, Bd. 11.1890. , S. 199-241, Abb. S. 206
  • Die Bildergalerie in Sanssouci. Bauwerk, Sammlung und Restaurierung. Festschrift zur Wiedereröffnung 1996, bearb. v. Claudia Sommer (Red.), hrsg. v. d. Generaldirektion d. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Mailand 1996. , S. 88; S. 237, Nr. 175, Abb. S. 237
  • Eckardt, GötzDie Gemälde in der Bildergalerie von Sanssouci, 4. Aufl., Potsdam-Sanssouci 1990. , S. 32, Nr. 91, Abb. S. 32
  • Gemälde alter Meister im Besitze Seiner Majestät des deutschen Kaisers und Königs von PreußenGemälde alter Meister im Besitze Seiner Majestät des deutschen Kaisers und Königs von Preußen, hrsg. v. Paul Seidel, Berlin / Leipzig / Wien [1906 / 1907]. , S. 98, Abb. S. 97
  • Henschel-Simon, ElisabethDie Gemälde und Skulpturen in der Bildergalerie von Sanssouci, Berlin 1930. , S. 13, Nr. 36, Abb. S. 13
  • Oesterreich, MatthiasBeschreibung der Königlichen Bildergallerie und des Kabinets im Sans-Souci, Potsdam 1764, Nachdruck, Berlin 1996, S. 94, Nr. 101, S. 27 (Anhang), Nr. 101r. 101.
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.