museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 7596]
Rubens, Peter Paul: Artemisia, GK I 7596. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Frewel, Ulrich (1971) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Artemisia

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Thema der Darstellung wurde in den vergangenen Jahrhunderten mit verschiedenen Frauengestalten der griechischen Geschichte in Verbindung gebracht, die einen Giftselbstmord planten - unter anderem Sophonisbe und Monime. Seit den 1950er Jahren identifiziert man die Darstellung jedoch als Geschichte der Artemisia, die im vierten Jahrhundert vor Christus lebte. Der Legende nach trank Artemisia aus Trauer um den Tod des geliebten Gatten, König Maussolos von Karien, seine Asche, um ihm ein "lebendiges Grabmal" zu sein. Das Gemälde, das vermutlich für Friedrich den Großen angekauft worden war, wurde am Hofe des preußischen Königs als Darstellung der Monime gedeutet. Das Gemälde ist seit 1764 in der Bildergalerie von Sanssouci verzeichnet, möglicherweise befand es sich im 17. und frühen 18. Jahrhundert in der Sammlung der niederländischen Statthalter Frederik Hendrik (1584-1647) und Willem III. (1650-1702) van Oranje-Nassau.

A. Bauer (November 2016 / 2017)

Material/Technik

Öl auf Holz

Maße

ohne Rahmen: Höhe: 98.00 cm Breite: 105.00 cm – mit Rahmen: Höhe: 109.00 cm Breite: 116.30 cm Tiefe: 6.00 cm

Literatur

  • Ploeg, Peter van der: Vorstelijk verzameld. de kunstcollectie van Frederik Hendrik en Amalie, Den Haag 1997. , S. 198-199, Farbabb. S. 199
  • Bauer, Alexandra Nina / Windt, Franziska: Die Suche nach dem Schönen. Das friderizianischen Konzept der Gemäldehängung in der Bildergalerie von Sanssouci zwischen königlicher Repräsentation und Selbstdarstellung, in: Die Bildergalerie Friedrichs des Großen. , S. zw. S. 208 und 209 Abb. 3b (S. 1, Nr. 35)
  • McGrath, ElizabethRubens. Subjects from history, Vol. I, Text & Illustrations, London 1997 (Corpus Rubenianum Ludwig Burchard, 13, 1). , S. 73-80, Abb. 49-53
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.