museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 5615]
Graff, Anton: Friedrich der Große, GK I 5615. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Anders, Jörg P. (1970 - 1999) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

König Friedrich II. von Preußen (1712-1786)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1781 schuf Anton Graff ein Bildnis König Friedrich II. von Preußen für den preußischen Gesandten in Dresden, Philipp Karl von Alvensleben. Zwischen 1781 und 1786, dem Todesjahr des Königs, entstand die heute im Schloss Sanssouci bewahrte eigenhändige Wiederholung Graffs. Es ist eines der bekanntesten und eindringlichsten Bildnisse des Königs, obwohl er hierfür nie Modell saß. Es ist zugleich das "bürgerlichste" Porträt Friedrichs des Großen - in seiner Konzentration auf die Physiognomie mehr den Porträtstil Graffs (des ausgehenden 18. Jahrhunderts) widerspiegelnd als den Repräsentationsanspruch eines Königs.

A. Bauer (2017)

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

ohne Rahmen: Höhe: 62.00 cm Breite: 51.50 cm – mit Rahmen: Höhe: 79.70 cm Breite: 67.70 cm Tiefe: 5.50 cm

Literatur

  • Anton Graff. Porträts eines Porträtisten, hrsg. v. Robert Eberhardt, Berlin 2013. , S. 79-82, Farbabb. S. 78
  • Friedrich Wilhelm IV. Künstler und König. Zum 200. Geburtstag, Ausstellung, Potsdam, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 1995, Potsdam / Frankfurt a. M. 1995. , S. 320
  • Anton Graff. Gesichter einer Epoche, hrsg. v. Marc Fehlmann / Birgit Verwiebe, Ausstellung, Winterthur, Museum Oskar Reinhart, 2013; Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, 2013 / 2014, München 2014. , S. 128, Abb. S. 129
  • Berckenhagen, EkhartAnton Graff. Leben und Werk, Berlin 1967, S. 120, Nr. 329, S. 120.
  • Friederisiko- Friedrich der Große. Die Ausstellung, bearb. v. Ullrich Sachse (Red.), Ausstellung, Potsdam, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 2012, München 2012. , S. 218f
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.