museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisch-Technisches Museum Sömmerda Sammlung Büromaschinenwerk Sömmerda (BWS) [Inv 250038A]
Kofferschreibmaschine (Historisch-Technisches Museum Sömmerda CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historisch-Technisches Museum Sömmerda / Stephan Jäger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kofferschreibmaschine Modell Kst

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auch als die "kleine Rheinmetall" bezeichnet wurde diese Schreibmaschine ab 1931 hergestellt. Sie war in verschiedenen Lackierungen (blau, rot, grau, grün, elfenbein, mahagonie- und eichenfarben) erhältlich. Ab 1936 findet sich auf den Schreibmaschinen der Herstellername "Rheinmetall-Borsig AG". Das Kürzel KST in der Bezeichnung steht für: Kleinschreibmaschine mit Tabulator. Für Reise und Büro war sie ideal. Der Koffer bietet einen sicheren Transportschutz. Als einzige Maschine dieser Art besitzt sie einen herausnehmbaren Wagen und leicht auswechselbare Typenhebel. Später wurde sie auf Wunsch mit einem Setztabulator aufgerüstet. Diese Eigenschaften begünstigten ihren großen Absatz.
Die hier gezeigte, sehr gut erhaltene Schreibmaschine erhielt Herr Möller, Konstrukteur bei Rheinmetall/Borsig AG, Werk Sömmerda, zum 25. Arbeitsjubiläum.

Material/Technik

Metall, Gummi, Kunststoff

Maße

H: 15 cm; B: 35 cm; T: 30 cm

Literatur

  • Schüle, Annegret (1995): BWS Sömmerda: die wechselvolle Geschichte eines Industriestandortes in Thüringen. Erfurt
  • Waize, Alfred (1998): Die Welt der Schreibmaschinen: Stationen einer Entwicklungsgeschichte. Erfurt
Historisch-Technisches Museum Sömmerda

Objekt aus: Historisch-Technisches Museum Sömmerda

Das Historisch-Technische Museum der Stadt Sömmerda wurde 2005 im Rahmen der "Sömmerdaer Museumslandschaft" eröffnet und befindet sich im ehemaligen,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.