museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Beleuchtungskörper [VIII 267]
Kronleuchter, 54 Kerzen, VIII 267. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2017) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kronleuchter, 54 Kerzen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schaftkrone. Schaft mit Glas- und Bronzebalustern verkleidet. 6 vom Cul-de-lampe zum oberen Abschluss durchgehende Rippen tragen die Kerzentüllen. An jeder Rippe ein Kerzenbündel an kurzen, geschwungenen, blattbesetzten Armen. Jede Rippe aus vier, z.T. an den Enden zu Voluten gerollten Teilen zusammengesetzt, mit kleinen, sich abspreizenden Blättern. Insgesamt 54 Tüllen - an der Rippe 9 Tüllen. Tüllen als Blattknospen mit breitem Rand. Tropfteller als durchbrochene Blattkränze. Den unteren Abschluß bildet eine Blattknospe. Glasbehang: Sterne, Rosetten mit Pendeloquen, Tropfen, dreiseitige Glasspitzen.

Vermutlich wurde der Kronleuchter Mitte des 19. Jahrhunderts von einer noch nicht erforschten Werkstatt/Firma hergestellt und im Potsdamer Belvedere auf dem Klausberg im oberen Saal aufgehängt. 1924 kam er dann in das Schlafzimmer des Orangerieschlosses, denn der Raumeindruck des Saals des Belvedere - welches für eine Aussicht am Tage vorgesehen war - wird mit einem Kronleuchter zerstört. Allerdings gab es auch im Schlafzimmer des Orangerieschlosses keinen Kronleuchter. Er wurde wohl vor allem aus dekorativen Gründen dort aufgehängt oder um ihn nicht deponieren zu müssen.

Käthe Klappenbach

Material/Technik

Messing, vergoldet - Behang: Glas, geschliffen

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.