museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Varia [XVI 10]
Kachelofen, XVI 10. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pilz, Marita (August 1992) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kachelofen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hoher Kachelofen einfacher Form mit zweilagiger Basis und einfachem Reduziergesims. Im Sockel eine fast quadratische Lüftungskachel mit durchbrochener Blütenrosette (einfabiges Parallelstück stammt aus Bodenfund im Schloss Sanssouci, dort um 1840/45). Drei einfache Messingklappen zu Asche- und Heizöffnung sowie zu einer tiefen Wärmekammer. Kacheln aus gelblichem Ton mit weißer Glasur, an den Ecken stark abgerundet (typisch für 1830/40er Jahre). Unglasierter, mit Leimfarben gestrichener Relieffries mit gotisierenden Ornamenten aus Bündelpfeiler-Bögen, Lilien und Fächerblättern; am Kronengesims freistehende, nach außen gestellte Lilienornamente.

Jan Mende

Material/Technik

Steingut, glasiert

Maße

Hauptmaß: Höhe: 250.00 cm - Sockel: Höhe: 55.00 cm Breite: 101.00 cm Tiefe: 59.00 cm - Korpus: Höhe (bis zum Fries): 161.00 cm Breite: 92.00 cm Tiefe: 51.00 cm - Fries: Höhe: 22.00 cm Krone: Höhe: 13.00 cm - Lüftungskachel: Höhe: 22.00 cm Breite: 20.00 cm

Literatur

  • Mende, JanFeilner nach Feilner. Die Tonwarenfabrik unter den Nachfolgern Tobias Feilners, in: Jahrbuch Stiftung Stadtmuseum Berlin, Berlin 2003. , S. 167-184
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.