museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Archäologisches Museum der Universität Münster Römische Kaiserzeit Antike [M 2079]
https://archaeologie.uni-muenster.de/ikmk/image/ID16/vs_exp.jpg ( CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: / Robert Dylka (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Domitianus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser As stammt aus der Serie (wie M 2077), die in anschaulicher Weise die religiösen Zeremonien der Säkularfeiern Domitianus’ im Jahre 88 n. Chr. darstellt. Die Altarszene der Rückseite zeigt ein sogenanntes Voropfer, wie es zu Beginn jeder Opferhandlung abgehalten wurde. Der Kaiser, rechts neben dem kleinen Rundaltar, hat Weihrauch ins Feuer gespendet und gießt nun aus einer Schale Wein darüber. Ihm gegenüber steht ein Flötenspieler (tibicen), hinter diesem ein Leierspieler (fidicen); beide spielen während der Zeremonie auf ihren Instrumenten.
Betrachtet man die zahlreichen Darstellungen von Voropfern auf den historischen Reliefs der Kaiserzeit, so bestätigen und ergänzen sie die Altarszene des Münzbildes. Meist sind dem Opfernden dort noch Altardiener beigegeben, die das Weihrauchkästchen und die Opferkanne mit dem Wein halten. Zudem findet sich häufig, auch auf Münzbildern unserer Säkularserie, eine kombinierte Darstellung, bei der das Voropfer mit den unmittelbar folgenden Zeremonien, der Vorführung und Schlachtung der Opfertiere, verbunden ist.
Als Musiker ist bei Kulthandlungen nach römischem Ritus stets ein tibicen anwesend. Ein zusätzlicher fidicen wie auf unserem Münzbild ist selten und steht für ein Opfer nach griechischem Ritus. Dass für diesen römischen Kult ein griechischer Ritus vorgeschrieben war, können wir den Säkularakten entnehmen, möglicherweise ein Beleg für die Herkunft der ludi saeculares aus dem griechischen Unteritalien. Gemäß dieser Vorschrift trägt der Kaiser als Opfernder die Toga mit unverhülltem Haupt (capite aperto), während nach römischem Ritus der Kopf bedeckt sein musste (capite velato). [Michael Fehlauer]
Vorderseite: Kopf des Domitianus n. r. mit Lorbeerkranz.
Rückseite: Kaiser in Toga (r. im Bild) opfert über einem flammenden Altar, davor (l. im Bild) zwei Musikanten mit Leier und Doppelflöte (fidicen und tibicen); im Hintergrund die sechssäulige Front des Iupiter Optimus Maximus-Tempels.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: IMP CAES DOMIT AVG GERM P M TR P VIII CENS PER P P
Rückseite: COS XIIII - LVD SAEC FEC // S C

Vergleichsobjekte

RIC II-1² Domitianus: 0623

Material/Technik

Bronze; geprägt

Maße

Durchmesser
29 mm
Gewicht
11.33 g

Literatur

  • RIC II 1² 308 Nr. 623. Ex Slg. Apostolo Zeno, Katalog Dorotheum I (1955) 34 Nr. 535 Taf. 9 (dieses Stück).
Archäologisches Museum der Universität Münster

Objekt aus: Archäologisches Museum der Universität Münster

Das Archäologische Museum der Universität Münster - bestehend seit 1884 - bietet mit seiner umfangreichen Sammlung für alle Interessierten spannende...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.