museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Dorothea Milde (1887-1964) [NLMx Dg 037]
Der Schrecken, Druck und Doubletten (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt / Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Der Schrecken

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Serie von 10 Drucken dieses Motivs (s. Objektgruppe): eine flache, düstere Landschaft mit einer Baumreihe an einem Feldweg oder auf einem Feld. Bedrohlich ist die riesige Wolke, die den Himmel bis auf ein kleines schwarzes Stück am linken Rand ausfüllt und über die Landschaft zieht. Die Bedrohung durch diese Naturgewalt und das hilflose Ausgeliefertsein wird auch im Titel "Der Schrecken" deutlich. Aufschlussreich ist aber auch die Bemerkung, die Dorothea Milde auf dieser Doublette hinzugefügt hat, nämlich dass diese Serie kurz vor Ausbruch des 1. Weltkriegs entstanden sei. Damit wird die Bedeutung der Darstellung symbolisch erweitert vom reinen Schrecken der Naturgewalt zum Schrecken des Krieges (wie die Wolke auch tatsächlich wirken könnte wie die Rauchschwaden auf einem Schlachtfeld).

Handschriftlich bezeichnet: "Der Schrecken. 1914. Kurz vor dem 1. Weltkrieg gezeichnet (Wolkenstudie. Dorothea Milde".
Kein Monogramm.

Material/Technik

Zinkdruck

Maße

15,7 x 25 cm

GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.