museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [Ca 9718]
Innenansichten des Freundschaftstempels im Gleimhaus Text: Der "Freundschaftstempel" in Gleimกไs Geburtshause zu Halberstadt. Nach eienr Zeichnung von C. Jordan (Gleimhaus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus / Gleimhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Der "Freundschaftstempel" in Gleim's Geburtshause zu Halberstadt. Nach einer Zeichnung von C. Jordan.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Knapp 60 Jahre nach dem Tod des Dichters und Sammlers Gleim kehrten dessen Sammlungen zurück in seinen Wohn- und Amtssitz hinter dem Chor des Halberstädter Doms. Seine Porträtgemäldesammlung mit ihm befreundeter Dichter und Denker der Aufklärung wurde wieder zu seinem "Freundschaftstempel" arrangiert, wie er selbst die Räume mit den Bildnissen genannt hatte.
Das Arrangement hatte der kunstsinnige Halberstädter Apotheker, Restaurator und Denkmalpfleger Friedrich Lucanus übernommen. Der Ballenstedter Zeichenlehrer Carl Jordan zeichnete das Innere des Freundschaftstempels sowie eine Außenansicht des Hauses als Vorlagen für zwei Illustrationen zu einem Bericht über die Eröffnung des Gleimhauses als Museum 1862 in der "Illustrierten Zeitung". Die Porträts auf der Zeichnung sind fast alle kenntlich wiedergegeben.

Material/Technik

Holzstich

Maße

140 x 260 mm

Literatur

  • Lacher, Reimar F. und Ute Pott (2013): Tempel der Freundschaft, Schule der Humanität, Museum der Aufklärung 150 Jahre Gleimhaus. Halberstadt, S. 15-16
Karte
Veröffentlicht Veröffentlicht
1862
Leipzig
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1857
1856 1869
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.