museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [Ca 9785]
Gellerts Ehrendenckmahl (Gleimhaus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus / gleimhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gellerts Ehrendenckmahl

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769) war einer der meistgelesenen Dichter der deutschen Aufklärung. Nach seinem Tod ließ der Verleger Johann Wendler in seinem Garten nach Entwürfen Adam Friedrich Oesers ein Denkmal auf den Verstorbenen errichten. Dieses bildete den Auftakt eines rasch aufblühenden Denkmalkultes, der sich im 19. Jahrhundert zu einer Denkmalflut auswuchs.
Die empfindsame Erinnerung an den Dichter durch Säulenstump, Urne und entsprechendes Personal fand derart Anklang, dass das Monument miniaturisiert in Porzellan nachbegildet und in druckgrafisch verbreitet wurde. Mit der Planung und Errichtung von plastischen und architektonischen Denkmalen einhergehend, hatte sich in Druckgrafik und Malerei der Bildtypus des Memorialbildes herausgebildet, dessen sich Chodowiecki hier bediente.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

200 x 125 mm

Literatur

  • Engelmann, Wilhelm (1857): Daniel Chodowiecki's sämmtliche Kupferstiche. Beschrieben, mit historischen, literarischen und bibliographischen Nachweisungen, der Lebensbeschreibung des Künstlers und Registern versehen. Leipzig, Nr. 163.II
  • Pott, Ute (2004): Das Jahrhundert der Freundschaft. Johann Wilhelm Ludwig Gleim und seine Zeitgenossen. Ausstellungskatalog Gleimhaus Halberstadt. Göttingen (Schriften des Gleimhauses Halberstadt 3), Nr. 116
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1777
Daniel Nikolaus Chodowiecki
Geistige Schöpfung Geistige Schöpfung
1774
Adam Friedrich Oeser
Leipzig
1773 1779
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.